ASBESTSANIERUNG

Asbestsanierung München

  • Demontage und Entsorgung von Asbestzement Dächern wie z.B. Welleternit, Fassadenplatten aus Asbestzement oder Asbestplatten
  • Demontage und Entsorgung von Asbesthaltigen Bodenbelägen wie Flexplatten oder CV Beläge
  • Abschleifen von asbesthaltigen Klebern
  • Demontage und Entsorgung von asbesthaltigen Dichtungen oder Brandschutzklappen
  • Entsorgung von Nachtspeicheröfen

Abbruch

Abbruch München

  • Spezialabbrüche
  • Wände aus Ziegel, Beton tragend oder nichttragend
  • Decken aus Beton, Ziegel, Holzbalken, Fehlbodendecke
  • Dächern und Dachstühle

Entkernung

Entkernung München

  • Wandsysteme, wie Gipskarton, Holzständer oä.
  • Deckensysteme aus Holz, Metall Rigips, Rabitz oder Odenwalddecken
  • Fenster, Fassaden
  • Bodenbeläge wie Teppich, Holz, PVC, Linoleum, Steinböden oder Bodenfliesen
  • Estrich Schwimmend oder Verbundestrich
  • Sanitäranlagen, Küchensysteme
  • Demontage von Strom, Wasser, Abwasser und Heizinstallationen

Asbestsanierung in München - Spezialist Gudness GmbH

Sie sind auf der Suche nach einem Spezialisten für die Asbestsanierung in München? Die Gudness GmbH ist Ihr professioneller Experte für Sanierung und der Entsorgung von Asbest. 

Was ist Asbest?

Asbest ist ein faserförmiges kristallisiertes Silikat Mineral. Zwischen 1960 und 1980 galt Asbest aufgrund seines Isoliervermögens und seiner thermischen Beständigkeit als beliebter Baustoff. Schon zur Jahrhundertwende hatte man jedoch die Gesundheitsrisiken dieses Baustoffs erkannt, denn im Laufe der Alterung und der Versprödung des Materials, kam es zur Freisetzung der Fasern, die anschließend eingeatmet werden konnten.

Warum sollte der giftige Baustoff unbedingt saniert werden?

Unsere Lunge reagiert auf eingeatmete Asbestfasern im schlimmsten Fall mit Reizungen und Entzündungen. Dies kann soweit führen, dass das eigentlich sehr elastische Lungengewebe mit der Zeit verhärtet und die Atmung dadurch dauerhaft beeinträchtigt wird. Diese sogenannte „Asbestose“, zu Deutsch Bergflachlunge, gilt als Berufskrankheit und stellt ein erhebliches Krebsrisiko dar.

Seit einigen Jahren ist die Produktion von asbesthaltigen Produkten daher ausdrücklich verboten. Lediglich die Sanierung, der Abbruch und die Entsorgung z.b. von Asbestplatten, sogenannte ASI Arbeiten, sind zulässig. Nicht zu diesen ASI Arbeiten gehören beispielsweise das Überbauen von asbesthaltigen Dächern oder das Reinigen von Asbestzementplatten. Auch dies ist aus diesem Grund heute ausdrücklich verboten.

Der fachgerechte Abbruch, die Sanierung und Entsorgung von des giftigen Werkstoffes und eine gründliche Entkernung in München sorgt wieder für ein gefahrloses Wohnen und Leben!

Die Eigenschaften von giftigem Silikat Mineral

Bevor man sich auf die Suche nach einer fachgerechten Lösung für die Asbestsanierung macht, ist es ratsam, sich einmal mit den Eigenschaften des Baustoffs auseinandersetzen.
Der giftige Baustoff besteht aus dünnen Mineralfasern. Der Name wird vom griechischen Begriff „asbestos“, zu Deutsch unauslöschlich, abgeleitet und beschreibt die wichtigsten Eigenschaften. So ist Asbest...

...unbrennbar
...hat einen Schmelzpunkt von über 1000 Grad Celsius
...gegen die meisten Säuren und Laugen resistent
...ein schlechter Schall- und Wärmeleiter

Welche Arten sind zu unterscheiden?

Bei asbesthaltigen Produkten unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten – die Produkte mit fester Faserbindung und Produkte mit schwacher Faserbindung. Bei Asbestprodukten mit fester Faserbindung handelt es sich meist um sogenannte Asbestzementprodukte. Diese wurden vor allem als Rohre oder Platten im Baubereich eingesetzt.
Bei einer schwachen Faserbindung handelt es sich meist um sogenannten Spritzasbest. Diese Art des Asbests ist jedoch auch in Dichtungsschnüren, Asbestpappe und Leichtbauplatten (gelbe Platten) zu finden. Sie wurden vor allem als Schallschutz, im Bereich des Brandschutzes, aber auch als Feuchtigkeits- und Wärmeschutz eingesetzt. Wir beraten Sie bei der Entsorgung und den Kosten der Asbestentsorgung in München und Umgebung.

Wo findet man den gifitigen Baustoff? Wo ist eine Asbestsanierung notwendig?

Aufgrund der zahlreichen positiven Eigenschaften von asbesthaltigen Produkten, wurde dieser Baustoff auch sehr häufig zur Isolierung eingesetzt. Dementsprechend wäre eine Asbestsanierung auch bei sehr vielen Gebäuden und Anlagen in München notwendig. Besonders häufig findet man asbesthaltige Produkte in Schiffen und Kraftwerken, an Hochhäusern, öffentlichen Gebäuden, in Fassadenverkleidungen und auf Dächern, in Heizungsanlagen, aber auch an Fahrzeugen.

Und die Wenigsten wussten: Asbest ist auch in vielen älteren Elektrogeräten zu finden, wie etwa in Toastern, Haarföhns oder Nachtstromspeicheröfen.

Asbestsanierung in München

Höchste Vorsicht und Schutz bei der Entsorgung

Wenn es um Asbestsanierung oder Asbestentsorgung geht, ist höchste Vorsicht geboten. Jeglicher Kontakt mit dem giftigen Baustoff muss vermieden werden. Unser professionelles Entsorgungs- und Sanierungsunternehmen arbeitet daher immer mit entsprechender Schutzausrüstung und legt großen Wert darauf, die Arbeitsvorgänge unter Erfüllung der strengen Sicherheitsvorschriften durchzuführen. Eine ordnungsgemäße Schutzausrüstung besteht unter anderem aus:

  • Schutzbekleidung
  • speziellen Absaugvorrichtungen
  • Atemschutz
  • uvm.

Mindestens ebenso wichtig, wie die richtige Schutzausrüstung bei der Arbeit mit dem Baustoff, ist selbstverständlich auch die ordnungsgemäße Asbestentsorgung in München. Die Entsorgung und der von verunreinigten Gegenstände erfolgt über den Sondermüll.

Heimwerker: Finger weg! Darum sollte man niemals eine Sanierung selbst durchführen!

Viele packen bei den eigenen vier Wänden gerne auch einmal selbst an. Wenn es jedoch um Asbest geht, wird davon dringend abgeraten! Ein nicht fachgerechtes Öffnen alter Nachtspeicherheizungen oder das unsachgemäße Entfernen eines CV-Bodens kann dazu führen, dass Mineralfasern in die Raumluft gelangen und eingeatmet werden. Es ist daher ratsam, für die Entfernung und Entsorgung die Hilfe von speziellen Firmen in Anspruch zu nehmen – auch wenn man dafür vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Informationen zu den Kosten erhalten Sie bei uns per E-Mail, Fax oder Tel.

Welche Schritte sind beim Sanieren des giftigen Baustoffes notwendig?

Wer auf der Suche nach einer professionellen Firma für Asbestsanierung ist, sollte vor der Beauftragung unbedingt auf eine möglichst ausführliche Beratung achten. Obwohl viele der Unternehmen dieser Branchen bereits mit einem Eintrag und Link auf Facebook, Twitter vertreten, legt unser Unternehmen in erster Linie Wert auf eine persönliche Beratung. Versenden Sie dafür eine E-Mail oder nutzen Sie den Kontakt per Fax oder Tel bzw. vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit uns. Eine Beratung ist selbstverständlich immer gratis!


Die Sanierung erfolgt immer in folgenden Schritten:


1.    Abklärung

Bei öffentlichen und anderen ordnungsgemäß durchgeführten Bauten können in der Regel sogenannte Screenings durchgeführt werden. Bei diesem Schnellverfahren kann die Gefahr durch asbesthaltige Materialien schnell und ohne großen Aufwand festgestellt werden. Ist man sich nach in Augenscheinnahme nicht sicher, ob es sich um Asbest handelt, werden Proben vom verdächtigen Material gezogen und zur Untersuchung in ein zugelassenes Institut eingesendet.

 

2.    Vorgang Asbestsanierung

Die Sanierung muss vollständig und unter ständiger Überprüfung durchgeführt werden. Handelt es sich bei der Sanierung um schwach gebundenes Asbest, dann werden die einzelnen Vorgänge der Sanierung protokolliert und für den späteren Messbericht archiviert.


3.    Schadstoffgutachten (Restfasermessung)

Nach der Asbestsanierung und Entsorgung von schwach gebundenem Asbest muss ein Schadstoffgutachten in Form einer Restfasermessung erstellt werden um nachzuweisen, dass die Gefahr durch die Asbestbelastung gebannt ist. Bei einer Sanierung von Asbestzement reicht die Kontrolle durch einen Sachkundigen nach TRGS 519.